Würdezentrierte Therapie Heidy Müller

Würdezentrierte Therapie nach Prof. Dr. Chochinov

Die Würdezentrierte Therapie (WZT) besteht im Kern darin, die Biografie des Betroffenen aufzuzeichnen. Hierzu dient ein Interview, welches anhand eines strukturierten Fragenkatalogs durchgeführt wird. Dieses Interview wird zunächst als Tonaufnahme aufgezeichnet und dann vom Therapeuten zu Papier gebracht.
In einer nächsten Sitzung wird das entstandene Dokument dem Interviewpartner vorgelesen und korrigiert. So entsteht eine schriftliche Fassung seines Lebensrückblicks.

Die WZT legt den Schwerpunkt vor allem auf freudige Lebensereignisse. Es geht dabei auch um die Würdigung der liebsten und wichtigsten Menschen im Leben des Auftraggebers.

Entwickelt wurde diese Methode ursprünglich als Therapie für Menschen mit unheilbaren Erkrankungen. Sie hilft dem unheilbar kranken Menschen dabei, sein Leben als erfüllt zu erkennen und in Frieden loszulassen.

Sie kann aber auch sehr wertvoll bei der Trauerarbeit der Angehörigen sein, wenn sie liebevolle, freundliche Worte über sich selber lesen dürfen. Worte, die zu Lebzeiten vielleicht nie ausgesprochen wurden.

Würdezentrierte Therapie Heidy Müller

Wertschätzende Lebensrückschau

In der Praxis hat sich die Lebensrückschau auch für alte Menschen als wertvoll erwiesen, die nicht an einer unheilbaren Krankheit leiden.
Sie setzen sich mit dem Ende ihres Lebens auseinander oder wollen ihren Angehörigen eine Erinnerung hinterlassen. Zwar meinen praktisch alle Interviewpartner zunächst, dass sie im Leben gar nichts Besonderes erlebt hätten und es daher auch gar nichts aufzuschreiben gäbe. Beim Interview kommt dann aber doch nach und nach zum Vorschein, dass jeder alte Mensch auf erstaunlich viele, ganz persönliche und wertvolle Erlebnisse und Ereignisse zurückblickt. Wertvoll nicht nur für einen selbst, sondern auch für die Freunde und Verwandten.

Würdezentrierte Therapie Heidy Müller

Im Alter haben Erinnerungen
denselben Stellenwert wie in
der Jugend die Träume.

Erna Behrens-Giegl

Ich führe seit 2000 eine
Gesundheitspraxis. Meine Tätigkeit
umfasst die ganzheitliche Gesundheit des
Menschen. 
Im Frühling 2018 absolvierte ich an der
Universitätsmedizin Mainz den Lehrgang
für würdezentrierte Therapie (WZT)
in der interdisziplinären Abteilung
für Palliativmedizin.

Preise
Die Kosten zur Erstellung eines Dokumentes werden auf Stundenbasis abgerechnet. Pro Stunde Einzelsitzung in meiner Praxis verrechne ich CHF 150 – jede weitere Viertelstunde wird entsprechend verrechnet.
Im Schnitt beläuft sich der Aufwand auf CHF 1000.

Die Ausarbeitung einer Lebensrückschau kann man selbstverständlich auch in Form eines Geschenkgutscheines weitergeben.

Vereinbarte Termine, die Sie nicht wahrnehmen können, bitte 24 Stunden vorher absagen. Nicht rechtzeitig abgesagte Termine werden verrechnet.

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner